Der Regierungsrat hat nun die Strategie für die Schulraumplanung auf Sek II Stufe bekannt gegeben. Die Strategie ist gut und löst zwei grosse Problem. Zum einen werden endlich die nötigen Sannierungen in Angriff genommen, zum anderen wird mit der Dezentralisierung der Mittelschulen das Verkehrssystem entlastet. Wir werden dafür kämpfen, dass für die nötigen Investitionen auch das Geld gesprochen wird. Dieser Teil fehlt leider im Bericht auf TeleTop. Aber ich denke auch immer noch, dass zusätzliche Investitionen in die Mittelschulen nötig wären, damit die Maturitätsquote im Kanton Zürich der Nachfrage entspricht.
Kategorie: Medien (Seite 19 von 20)
Jetzt wo ein Räumingstermin bekannt ist, wird das Thema Binz-Areal auch wieder in den Medien besprochen. Ich hoffe, dass das Experiment Binz-Areal zu gegebener Zeit zu einem friedlichen Abschluss kommt. Hier ein Beitrag von Schweiz Aktuell von SRF mit meiner Beteiligung. Einen guten und sachlichen Beitrag.
Im PS vom 18.4.13
Am 8. April wurde im Kantonsrat über einen Vorstoss debattiert, welcher in die vorschulische Sprachförderung investieren möchte. Selbstverständlich wurde der Vorstoss von der bürgerlichen Mehrheit im Rat abgelehnt. Interessant, wenn auch ebenfalls nicht unerwartet fand ich die Begründung von Vertretern der SVP: Investitionen in die frühe Sprachförderung würde die Eigenverantwortung unterbinden. Weiterlesen
NZZ Online
"Wir können es uns nicht erlauben, die Anstellungsbedingungen für die Mittelschullehrer zu verschlechtern", sagte auch Res Marti (Grüne, Zürich). Die Schulbehörde müsse eben in diesem Jahr genau hinschauen und bei Bedarf auch Mehraufwand leisten.
NZZ Online
Res Marti (gp., Zürich), Erstunterzeichner der Initiative und beruflich wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Jugendentwicklung an der Universität Zürich, versteht die Forderung nach einer Abschaffung der Aufnahmeprüfung denn auch als Anlass, über …
Tages-Anzeiger Online
Darum haben die drei Kantonsräte Res Marti (Grüne), Moritz Spillmann (SP) und Johannes Zollinger (EVP) eine parlamentarische Initiative eingereicht, die andere Aufnahmekriterien und die Abschaffung der Prüfungen verlangt. Die heutige Selektion …und weitere »
NZZ Online
Der Kantonsrat lehnte eine gesetzliche Vorschrift für solche Angebote kürzlich ab. Jetzt kontert der grüne Kantonsrat Res Marti (Zürich) mit seinen Kollegen Moritz Spillmann (sp., Ottenbach) und Johannes Zollinger (evp., Wädenswil). Sie fordern in …
Ich hatte heute die nicht ganz einfach Aufgabe im TalkTäglich zu den Ausschreitung im Umfeld des Binzareals Stellung zu nehmen. Eine sachlich Diskussion ist leider bei einem so emotionalen Thema etwas schwierig, aber manchmal muss man als Politiker halt auch als Hassfigur hinhalten.
Tages-Anzeiger Online
… Müllcontainer wurden angezündet, Wände verschmiert. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere 100'000 Franken. Der grüne Kantonsrat Res Marti hat die Binz-Besetzer, die öffentlich als Familie Schoch in Erscheinung treten, bisher politisch unterstützt.
Tages-Anzeiger Online
Mattea Meyer (SP, Winterthur) sagte: «Nicht das Portemonnaie der Eltern soll entscheiden.» Und Res Marti (Grüne, Zürich) forderte: «Die Besten gehören ans Gymi, die Kinder vom Land sind stark benachteiligt.» (Tages-Anzeiger). Erstellt: 26.02.2013, 07 …